Dedizierte Lösung für die Verpackung von Mahlzeitenboxen

Mahlzeitenboxen mit variierendem Inhalt und Größen sowie der Anzahl der Gerichte, Personen und Tage stellen hohe Anforderungen an die Verpackungslinie.

Die Lösung von Scanvaegt automatisiert Arbeitsaufgaben und digitalisiert gleichzeitig mehrere Prozesse, sodass Arbeitszeit eingespart werden kann. Gleichzeitig verhindert die Qualitätskontrolle Fehlkennzeichnungen der Mahlzeitenboxen, wodurch Rücksendungen vermieden werden.

Es gibt ein starkes Wachstum auf dem Markt für Mahlzeitenboxen, die eine einfache Lösung für die vielbeschäftigte Familie darstellen. Die Mahlzeitenboxen sind schmackhaft, gesund, schnell, inspirierend und tragen gleichzeitig zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung bei.

Es werden viele verschiedene Arten von Mahlzeitenboxen für unterschiedliche Personenzahlen und Tage angeboten, sodass viele Varianten verpackt werden müssen, was hohe Anforderungen an die Verpackungslinie stellt. Hier hat Scanvaegt eine dedizierte Lösung mit sowohl Hardware als auch Software für die Verwaltung, Verpackung und den Versand der Mahlzeitenboxen entwickelt.

Market Manager Allan Hedevang erklärt: „Wir haben eine Lösung speziell für das Verpacken von Mahlzeitenboxen entworfen, die den gesamten Prozess von der Kistenaufbereitung bis zum Versand abwickelt. Die Lösung besteht aus einer Verpackungslinie mit Kistenaufbereitern und -verschließern, die die leere Box zu einer bestimmten Anzahl an Verpackungsstationen weiterführt, an denen die Bediener die Zutaten in die Box legen. Danach wird die verpackte Box zum Klebeverschließer und Drucker mit Applikator weitergeleitet, der automatisch das Etikett druckt und aufklebt.“

Fehlkennzeichnung verhindern

Die Lösung verfügt über mehrere integrierte Kontrollfunktionen, die eine Fehlkennzeichnung verhindern. Allan Hedevang erklärt weiter: „Der Barcode enthält eine Trace-Nummer und wird automatisch mit einem Barcode-Scanner geprüft. Gleichzeitig wird die Nummer mit der zuletzt gedruckten verglichen, um Duplikate zu vermeiden. Wenn ein Fehler in einer Box festgestellt wird, wird diese automatisch von einem integrierten Pusher auf ein kurzes Förderband aussortiert. Dies stellt sicher, dass die Boxen korrekt gekennzeichnet werden, sodass keine Zeit für das Umverpacken oder mögliche Fehlversendungen verschwendet wird.“

Die gesamte Verpackungslinie wird von der ScanPlant MES-Software gesteuert, die die Aufträge aus dem ERP-System des Unternehmens herunterlädt. An einem Terminal im Verpackungsbereich zeigt das ScanPlant-Modul zur auftragsgesteuerten Kennzeichnung die Tagesaufträge an, aus denen der Bediener den einzelnen Auftrag zur Verpackung auswählt und den Prozess startet.

„Am Terminal zeigt ScanPlant eine Liste aller Aufträge sowie die Anzahl der Mahlzeitenboxen pro Auftrag an, sodass der Bediener einen vollständigen Überblick über die Tagesproduktion hat“, erklärt Allan Hedevang und fährt fort: „Nun wird zum Beispiel der Auftrag für die ‚Favoritenbox‘ für 254 Kunden ausgewählt, die dann von den Bedienern an 7 Verpackungsstationen verpackt wird. Danach werden die Boxen automatisch mit einem Adressetikett versehen, das neben dem Empfänger, der Trace-Nummer, dem Inhalt usw. auch anzeigt, ob die Box nach Ost- oder Westdänemark versendet werden soll. Sobald der Auftrag verpackt ist, meldet das ScanPlant-System automatisch an das ERP-System zurück. Dies sorgt für eine schnelle Abwicklung und Fakturierung und reduziert manuelle Fehler in der Auftragsbearbeitung.“

Die Lösung zum Verpacken von Mahlzeitenboxen automatisiert eine Reihe von Arbeitsaufgaben und digitalisiert gleichzeitig mehrere Prozesse, sodass Arbeitszeit eingespart werden kann. Gleichzeitig verhindert die Qualitätskontrolle die Fehlkennzeichnung der Mahlzeitenboxen, wodurch Rücksendungen vermieden werden.

Skagenfood ist einer der Anbieter von Mahlzeitenboxen, der die Verpackungslösung von Scanvaegt nutzt.

Erfahren Sie mehr über ScanPlant

Weitere Neuigkeiten anzeigen

Alle Neuigkeiten hier ansehen